Das Berufliche Schulzentrum Odenwaldkreis (AöR) sucht für das neue Schuljahr 2021/2022eine/einen:
FSJ´lerin / einen FSJ´ler. Mehr…
Studienqualifizierung am BSO erwerben? In unserer Beruflich Gymnasiale Oberstufe führen wir zur allgemeinen Hochschulreife (Abitur); in der Fachoberschule Form A und Form B können Sie die allgemeine Fachhochschulreife erwerben.
Interessiert? Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Online-Sprechstunde. Diese findet montags von 16 bis 17 Uhr statt. Eine Anmeldung ist nicht nötig – klicken Sie zur Sprechstundenzeit einfach hier:https://meeting1.lernen21.de/b/sab-pgc-skp-ujo
Die Schülerinnen und Schüler des beruflichen Gymnasiums in der Q2 werden ab 22. Februar 2021 in Präsenz beschult.
Weitere Information erhalten die Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern bzw. Erziehungsberechtigten in der folgenden Woche über die Tutoren.
„Mitmachen lohnt sich immer“, waren die abschließenden Worte des Sportlehrers Jörg Navratil, als er den beiden Preisträgerinnen Lena Heilmann und Eileen Hess am Dienstag (15.12.) je einen Reise-Gutschein der Deutschen Bahn AG überreichte.
Diesen hatten die beiden Schülerinnen der Beruflich-Gymnasialen Oberstufe bei dem Wettbewerb „Schulsport-Schnappschuss“ im Rahmen des Aktionstages „Jugend trainiert – gemeinsam bewegen“ am 30. September 2020 für das Berufliche Schulzentrum Odenwaldkreis (BSO) gewonnen. Mehr…
Die Schülerinnen und Schüler des Q3 Leistungskurs Wirtschaftslehre bilingual der gymnasialen Oberstufe des BSO, das 2020 erneut das Prädikat „Europaschule des Landes Hessen“ erhielt, gewannen am 15. Dezember 2020 das direkte Online-Quizduell „that’s eUrope“ gegen eine Schülergruppe des Leipziger Anton-Philipp Reclam Gymnasiums, Europaschule des Landes Sachsen, ebenfalls mit bilingualem Zweig. Mehr…
Liebe Eltern bzw. Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler bzw. Studierende,
liebe Ausbilderinnen und Ausbilder,
mit Schreiben vom 11.02.2021 hat das Hessische Kultusministerium neue Hinweise und Vorgaben an die Schulen gegeben.
Folgende zusammengefasste Informationen aus den Schreiben des Hessischen Kultusministeriums zu Ihrer Information: Mehr…
Für Schülerinnen und Schüler und alle Mitglieder der Schulgemeinschaft ist die Schulseelsorge auch in den Weihnachtsferien und während des verlängerten Lockdowns gesprächsbereit. Unter folgender E-Mail-Adresse erreichen Sie unserer Schulseelsorgerin Ulla Kloß: ulla.kloss@bso-michelstadt.de
Bei uns gibt es ab dem neuen Schuljahr eine neue Schulform: die Fachoberschule Form A, kurz FOS A. Wir freuen uns, Schülerinnen und Schülern mit mittlerem Abschluss den Weg zur Allgemeinen Fachhochschulreife anbieten zu können.
Wer kann die Fachoberschule Typ A besuchen?
Alle, die den mittleren Abschnitt mit einem bestimmten Notenbild oder eine Versetzung in die gymnasiale Oberstufe haben.
Was ist das Besondere an der FOS A?
Wer handfeste Praxis schätzt, ist in der FOS A gut aufgehoben. Mehr…
Die Hochschule Darmstadt (h_da) bietet den berufsbegleitenden und dualen Bachelor-Studiengang Internationale BWL seit Oktober 2020 in Kooperation mit dem BSO auch in Michelstadt an.
Studieninteressierte SchülerInnen sind am 25.11.2020 von 18 – 19 Uhr herzlich eingeladen an einer digitalen Infoveranstaltung teilzunehmen. Der Studiengangsleiter Prof. Dr. Benjamin Engelstätter stellt Inhalte und Besonderheiten des Studiengangs sowie das Angebot im Odenwald vor.
Weitere Informationen zur IBWL und den Registrierungslink zur Veranstaltung finden Sie unter: www.studieren-im-odenwald.de
Der Terminplan für das Abitur 2021 in der Beruflich-Gymnasialen Oberstufe steht und ist hier hinterlegt. Weitere Informationen zum Landesabitur 2021 finden Sie auf der Website des Hessischen Kultusministeriums. Bleiben Sie alle gesund, kommen Sie gut durch den Winter! Und im Sommer stoßen wir alle auf das Abitur unserer derzeitigen Q3/Q4 an!
Beitrag: Dr. Sabine Hofmann, am 2. November 2020
Was wäre eine berufliche Schule ohne Fachpraxis?
Fachpraxislehrer und -lehrerinnen trainieren mit ihren Schülerinnen und Schülern unmittelbare berufliche Fähigkeiten und stützen somit die duale Ausbildung, die Lern- und Handlungsprozesse. Sie schaffen handlungs- und projektorientierte Lernsituationen und setzten sie nach theoretischer Erarbeitung praktisch um. Mehr…
Von der Website des Odenwaldkreises (19.10.2020):
“Mit der Steigerung der Fallzahl weist der Odenwaldkreis eine 7-Tage-Inzidenz von 35,2 auf und hat die dritte der vom Land Hessen eingeteilten Warnstufen erreicht. Gemäß den Vorgaben des Landes müssen in einem solchen Fall erweiterte Maßnahmen gelten.
So gibt es im Odenwaldkreis ab morgen (20. Oktober) schärfere Bestimmungen, um eine weitere Ausbreitung der Corona-Pandemie zu verhindern. In der heute ausgefertigten Allgemeinverfügung ist unter anderem festgelegt, dass alle Schülerinnen und Schüler an weiterführenden Schulen (ab Klasse 5) auch während des Unterrichts eine Mund-Nase-Bedeckung tragen müssen.
Der Schulsport darf an weiterführenden Schulen nur noch kontaktlos und im Freien stattfinden.”
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Odenwaldkreises.
Zum 30.09.2020 hat der Bundesverband für Legasthenie und Dyskalkulie einen bundesweiten Aktionstag ausgerufen. Das Berufliche Schulzentrum Odenwaldkreis möchte in diesem Rahmen auf die speziellen Probleme von Gymnasiasten aufmerksam machen und über sein Förderkonzept informieren.
Nina ist frustriert. Schon wieder zwei Punkte Abzug wegen schlechter Rechtschreibung. Eigentlich hätte sie eine glatte Drei gehabt, aber nun ist es wieder nur eine Vier. Durch die Rechtschreibabzüge in der Oberstufe gehen ihr regelmäßig in vielen Fächern Notenpunkte verloren. Ja, auch in der Oberstufe eines Gymnasiums gibt es Schülerinnen und Schüler mit starken Rechtschreibproblemen, so genannter Legasthenie. Häufig sind diese ein Hinderungsgrund, warum die betroffenen Schüler ihre Fähigkeiten nicht in vollem Umfang entfalten können und den Weg zum Abitur aufgeben. Das hat nichts mit mangelnder Intelligenz zu tun. So viel steht fest. Die Ursachen der Legasthenie sind noch nicht vollständig erforscht. Auch für Nina ist es anstrengend. Die ständigen Misserfolgserlebnisse nagen an ihrem Selbstwertgefühl. Zusätzlich zu den direkten Punktverlusten muss sie die Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben kompensieren und sich immer wieder neu motivieren. Mehr…
Am letzten Schultag vor den Herbstferien (Freitag, 02.10.2020) endet der Unterricht für die Vollzeitklassen nach der 3. Unterrichtsstunde und der Unterricht für die Teilzeitklassen nach der 6. Unterrichtsstunde.
Für alle die, die gern Erzieherin bzw. Erzieher werden möchten und nicht bis zum nächsten Schuljahr warten wollen, bietet das BSO ein Beratungsgespräch zur Überprüfung der Voraussetzungen mit der Möglichkeit, evtl. noch kurzfristig mit der Ausbildung zu beginnen an.
An unserer Schule kann die Ausbildung klassisch in Vollzeit oder auch praxisintegriert vergütet (Partnereinrichtung) absolviert werden. Wir freuen uns auf weitere künftige Studierende als Nachwuchs in unserer Region.
Weitere Informationen können Sie hier finden:
Zweijährige höheren Berufsfachschule für Sozialassistenz
Fachschule für Sozialpädagogik
Kontakt:
Frau Dagmar Seeboth, StR´in
Fon: 06061 951-165
Fax: 06061 951-190
eMail: dagmar.seeboth@bso-michelstadt.de
Der für den 12. September geplante 20. BSO-Natur-Triathlon kann Corona-bedingt nun doch nicht stattfinden.
Die schulübergreifende, öffentliche Veranstaltung wird aller Voraussicht nach erst im Herbst 2021 durchgeführt werden.
Hans Helferich
Schulsportleiter BSO Michelstadt
Veranstaltungsleitung/Orgateam Natur-Triathlon
Unter dem Motto „3 Wochen radeln, 3 Mal punkten: für eure Schule, eure Stadt, euren Kreis“ startet auch 2020 wieder der Schulwettbewerb „Schulradeln“ für ganz Hessen und Mainz.
Ziel des Wettbewerbs ist es, Lernende fit für das Radfahren in Alltag und Freizeit zu machen und so die eigenständige Mobilität von Kindern und Jugendlichen zu fördern.
Auch das BSO ist in diesem Jahr wieder dabei und hofft auf möglichst viele aktive Teilnehmer aus der Schülerschaft, dem Kollegium und sogar von Eltern, die sich an der Aktion beteiligen können. Mehr…
In einer ganz besonderen oder gar ungewöhnlichen Abschlussfeier erhielten die Medizinischen Fachangestellten der Sommerprüfung 2020 ihre Kammerzeugnisse vom Vorsitzenden der Bezirksärztekammer Darmstadt, Herrn Erich Lickroth, im Foyer des Beruflichen Schulzentrums Odenwaldkreis. Dieser bedauerte, dass coronabedingt die zentrale Abschlussfeier für Südhessen in Darmstadt ausgefallen ist. Der Bitte der Schule in Michelstadt, die Kammerzeugnisse den Absolventinnen persönlich in einer eigenen Feier in Michelstadt zu übergeben, sei er sehr gerne gefolgt. Die Ärztekammer ehrte Frau Beatrix Hamm (Nephrologische Praxis Dres. Strack/Prager in Bad König) für ihre herausragende Praktische Prüfung mit der Note sehr gut. Mehr…
Der Odenwaldkreis gehört erneut zu den Pionieren bei der Stärkung des ländlichen Raums. Nach dem Breitbandnetz und einem modernen Nahverkehrsmodell („garantiertmobil!“), um nur zwei Beispiele zu nennen, rückt nun die akademische Bildung in den Vordergrund: Ab dem Wintersemester 2020/2021 kann man in Michelstadt berufsbegleitend oder dual den Bachelor-Studiengang „Internationale Betriebswirtschaftslehre“ (IBWL) der Hochschule Darmstadt belegen.
Die Hochschule Darmstadt und ihre Kooperationspartner – der Odenwaldkreis, das Berufliche Schulzentrum Odenwaldkreis (BSO) in Michelstadt als Studienort und die Industrievereinigung Odenwaldkreis (IVO) – betreten mit diesem Angebot Neuland und freuen sich, dass es nach intensiver Vorarbeit nun losgehen kann. Landrat Frank Matiaske und Bildungsdezernent Oliver Grobeis sehen in dem Projekt „ein großes Plus für unsere Region als Bildungs- und Wirtschaftsstandort“. Mehr…
Einsatz von Videokonferenzen, Lern- und Erklärvideos, 3D-Druck und Lernplattformen sind am Beruflichen Schulzentrum Odenwaldkreis nicht erst seit der Coronakrise Standard
Was haben ein Berufliches Schulzentrum und die Digitalisierung gemeinsam? Sicher, wer von Haus aus junge Menge auf das breite Spektrum und die damit verbundenen spezifischen Anforderungen der Berufs- und Arbeitswelt vorbereitet, muss sich daran messen lassen, mit dem stets aktuellen Stand des technischen Fortschritts mitzuhalten. Im Fall des Beruflichen Schulzentrums Odenwaldkreis (BSO) in Michelstadt zeichnet sich bei genauer Betrachtung eine Vielfalt an Anwendungs- und Einsatzmöglichkeiten ab.
An keinem anderen Schulstandort ist die Bandbreite so groß: Am BSO werden rund 1000 Vollzeit- (Berufliches Gymnasium und vom Hauptschulabschluss bis hin zur Allgemeinen Hochschulreife und zur beruflichen Weiterbildung mit Fachschulabschluss) und 650 Teilzeitschüler (Berufsschule in zehn Berufsfeldern und 38 Ausbildungsberufen) auf verschiedenen Wegen ausgebildet beziehungsweise für universitäre und Hochschulstudiengänge qualifiziert. Hinzu kommen 300 Mittelstufenschülerinnen und -schüler, die einmal in der Woche von ihren Standortschulen in Michelstadt (Theodor-Litt-Schule) und Otzberg-Lengfeld (Otzbergschule) für einen Praxistag an das BSO wechseln. „Digitalisierung ist nicht nur allgegenwärtig, sondern ebenso breit aufgestellt und in seinen Einsatzmöglichkeiten flexibel, wie das Schulangebot selbst“, macht Schulleiter und Geschäftsführer der AÖR, Oberstudiendirektor Wilfried Schulz, deutlich, dass am BSO auf digitalem Weg Lehr- und Lerntechniken zum Einsatz kommen, lange bevor die Pandemiebedingungen Schulen zum Handeln gezwungen haben, Alternativen zum Präsenzunterricht zu entwickeln.
So richtig an Fahrt aufgenommen hat das Thema im Dezember 2019 mit einem Inputvortrag, den Peter Holnick vom Institut für Medienpädagogik und Kommunikation/Landesfilmdienst Hessen zum Thema „Bildung in der digitalen Welt – die Veränderung unserer Kommunikation durch digitale Medien“ am Campus gehalten hat. Daraus erwachsen ist Anfang Februar der Pädagogische Tag, an dem die 135 Lehrerinnen und Lehrer, Sozialpädagogen und alle Assistenzkräfte der Schule teilgenommen haben. In 13 Workshops haben sie sich vom Fremdsprachenunterricht über neue Medien bis zur digitalen Unterrichtsorganisation mit „One Note“, vom kollaborativen Arbeiten mit Schülern in „Moodle“ bis zum Lern- und Erklärvideo vertraut gemacht. Zu kurz kamen auch nicht Themen Wie „Hass und Hetze im Netz“ und Virtuelle Realitäten. Mehr…
Diese Empfehlung gilt zum eigenen Schutz, sowie zum Schutz der Schülerinnen und Schüler und der Kolleginnen und Kollegen.
• Alle Klassenräume verfügen über Handwaschbecken mit Flüssigseife, Einmalhandtücher (Mängel bitte zeitnah bei Herrn May melden) und eine Anleitung zur richtigen Handhygiene.
• Die Reinigungsfirma reinigt und desinfiziert täglich Tischflächen und Türgriffe sowie Handläufe.
• Handliche Mengen von Sprühdesinfektion steht dem Kollegium für Einzelmaßnahmen im Sekretariat ausreichend zur Verfügung (Dosieranleitung ist zu beachten). Achten Sie darauf, dass nur Sie die Mittel in Gebrauch haben. (Auslösen von Allergien)
Neu:
FFP2 Masken für Lehrpersonal sowie MNS Masken sind im Sekretariat vorrätig.
Bitte weisen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler auf folgende Maßnahmen hin:
• Ausreichende Handhygiene
• Halten Sie den Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen ein
• Das Einhalten der Nies- und Husten-Etikette
• Häufiges Lüften der Räumlichkeiten
• Vermeiden Sie Ansammlungen in den Pausen. Bitte entlassen Sie die Schülerinnen und Schüler einzeln in die Pause bzw. zum Unterrichtsende
Eine Händedesinfektion ist im privaten Umfeld – wenn keine Infektion mit dem neuartigen Coronavirus vorliegt – im Allgemeinen nicht erforderlich. Hier ist es wichtiger, sich regelmäßig die Hände mit Seife zu waschen.
Neu (06.08.2020):
Im Falle einer akuten Erkrankung in der Schule soll ein Mund-Nasen-Schutz angelegt und die betroffene Person unverzüglich in den dafür vorgesehenen Notfall-Raum gebracht werden. Es folgt so schnell wie möglich eine Freistellung und, bei Minderjährigen, Abholung durch die Eltern. Als Notfall-Raum steht der Raum V108 zur Verfügung.
Bitte beachten Sie weiterhin den Hygieneplan Corona für die Schulen in Hessen vom 13.08.2020 auf der Homepage (Stand 14.08.2020) des Kultusministeriums.
Neu (13.08.2020):
Im Schulgebäude und -gelände ist, mit Ausnahme des Präsenzunterrichts in der Klasse, eine Mund- und Nasenbedeckung zu tragen.
um 07:45 Uhr:
FOS: A105
BFS – WV: A214, ME:A018, GS: A204
EH: H111
HBFS Soz.: Eingang N-Bau
HBFS IT: A208, FR: A116
Berufsschule-Teilzeit:
10HT: N106
10KF: A009
10ET: A010
10ME:A012
10MTWI: A005
10MB: A005
10FÖ: A206
10MFA: A211
10ER1 +2: H005
10EHV: A118
10IN: A212
10BÜMA: A109
10BA: A213
um 8:00 Uhr:
BG: Eingang N-Bau
um 08.30 Uhr:
Fachschule für das Holz und Elfenbein verarbeitende Handwerk (THED): Foyer (Eingang/Pausenhalle)
um 09:45 Uhr:
PuSch/BzB: Foyer (Eingang/Pausenhalle)
FSSP: Eingang N-Bau
12FSHT: A112
ab 07.45 Uhr:
InteA: Foyer
Elternbrief zum Schuljahresstart
Eine Galerie der Gesellenstücke finden Sie hier: Mehr…
Die Abiturientinnen und Abiturienten der Beruflich Gymnasialen Oberstufe erhielten am vergangenen Donnerstag (18.6.2020) im Rahmen einer Feierstunde ihre Abiturzeugnisse. Allerdings nicht ganz so, wie es die Schülerinnen und Schüler geplant und sich gewünscht hatten. Aufgrund der Corona-Pandemie konnte immer nur eine kleine Gruppe die Abschlusszeugnisse entgegennehmen, und so begingen die frischgebackenen Abiturientinnen und Abiturienten den feierlichen Moment in ihren Tutorien. Nicht dabei sein konnten in diesem Jahr Eltern und Freunde, und auch der Ort des Geschehens war ein anderer: das blumengeschmückte Foyer des Beruflichen Schulzentrums. Mehr…
Vor dem Hintergrund der Corona-Krise gestaltete die Beruflich Gymnasiale Oberstufe (BGO) des Beruflichen Schulzentrums Odenwaldkreis (BSO) die feierliche Überreichung der Abiturzeugnisse im Rahmen der Tutorien. Dabei fand auch die Verleihung des Pierre-de-Coubertin-Schulsportpreises 2020 statt.
Auf der Grundlage anspruchsvoller Auswahlkriterien wurde in diesem Jahr der Abiturient Marvin Beysel geehrt und mit der Pierre-de-Coubertin-Medaille ausgezeichnet. Im Namen des Landessportbundes Hessen, des Kultusministeriums und des Internationalen Coubertin-Komitees hielt der Leiter seines Sportkurses, Jörg Navratil, die Laudatio. Er überreichte die Urkunde und übermittelte mit Schulsportleiter Hans Helferich Glückwünsche und Anerkennung zum Erhalt dieses bedeutenden Sportpreises, der in jedem Jahr pro Schule nur einmal vergeben werden kann. Mehr…
Die Frist zur Anmeldung für die Bildungsgänge
wurde für das kommende Schuljahr 2020/2021 über den 28.02.2020 hinaus verlängert. Anmeldungen nehmen wir nach wie vor noch entgegen. Mehr…
Eine Galerie der Gesellenstücke finden Sie hier: Mehr…
Fünf Abiturientinnen der Fachrichtung Business Studies and Economics der Beruflich Gymnasialen Oberstufe haben mit der Allgemeinen Hochschulreife das European Business Baccalaureate Diploma (EBBD) erworben. Das Berufliche Schulzentrum Odenwaldkreis bietet seit drei Jahren als einzige Schule in Hessen dieses europäisches Wirtschaftsdiplom an. In diesem Jahr können sich Saskia Bähr, Lena Barth, Anne K. Ihrig, Annika Leidermann und Vanessa M. Stasch über die europaweit standardisierte Zusatzqualifikation freuen.
Bedingung für den Erwerb des EBBD Mehr…
Für alle Vollzeitschulformen erfolgt die Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts ab Dienstag, 02. Juni 2020.
Die Beschulung kann aufgrund der Hygienevorgaben, der begrenzten Raum- und Personalkapazitäten sowie weiterer Faktoren je nach Klasse bzw. Lerngruppe nur an bestimmten Tagen erfolgen.
Die Lerngruppengrößen pro Raum sind auf 15 Schüler*innen begrenzt, größere Klassen müssen auf mehrere Räume verteilt werden.
Dazu erhalten die Lernenden ihre Informationen von den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern bzw. Tutorinnen und Tutoren.
Die Schüler*innen können ihre Stundenpläne ab Donnerstag, 28. Mai 2020 – 17:00 Uhr über WebUntis einsehen.
Wir bitten dringend um Beachtung der Abstands- und Hygieneregelungen:
Jenseits von Corona gibt es Erfreuliches zu vermelden. Im Januar legten Abiturientinnen und Abiturienten der Beruflich Gymnasialen Oberstufe die LCCIIQ-Zertifikatsprüfung English for Business der Chamber of Commerce and Industry ab. Und zwar überaus erfolgreich, wie die nun eingetroffenen Ergebnisse zeigen. Mehr…
Liebe Eltern bzw. Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Studierende, liebe Ausbilderinnen und Ausbilder,
nach Information des Hessischen Kultusministeriums werden nun weitere Schulformen in folgender Reihenfolge geöffnet:
18. Mai 2020
Berufsschülerinnen und Berufsschüler in der dualen Ausbildung
Die Abschlussklassen der dualen Ausbildung werden bereits seit dem 27.04.2020 beschult.
Für alle anderen Berufsschüler*innen erfolgt die Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts ab Montag, 18. Mai 2020.
Die Beschulung kann aufgrund der Hygienevorgaben, der begrenzten Raum- und Personalkapazitäten sowie weiterer Faktoren nur am Hauptberufsschultag, mit jeweils 8 Unterrichtsstunden, erfolgen.
Die Lerngruppengrößen pro Raum sind auf 15 Schüler*innen begrenzt, größere Klassen müssen auf mehrere Räume verteilt werden. Dazu erhalten die Lernenden ihre Informationen von den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern.
Lediglich für die Klassen, die noch in diesem Schulhalbjahr ihre „Zwischenprüfung bzw. Abschlussprüfung Teil 1“ haben, wird ein zweiter Berufsschultag ermöglicht.
Die Schüler*innen können ihre Stundenpläne ab sofort über WebUntis einsehen.
Wir bitten um Verständnis für die relativ späte Information, aber durch einzuhaltende Hygienevorgaben und die Einhaltung weiterer Vorschriften, die letztlich der Gesundheit von uns allen dienen, sind eine umfangreiche Raum- und Personalplanung erforderlich.
Aktuellste Entwicklungen finden Sie auf unserer Homepage, für Rückfragen stehen wir Ihnen natürlich gerne zur Verfügung.
Hier finden Sie eine detaillierte Liste zur Übersicht über die Organisation bzw. den Beginn der Berufsschulklassen am BSO Michelstadt:
Übersicht Beginn / Organisation Duales System BSO Michelstadt
02. Juni 2020
Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung
Zweijährige Berufsfachschule zum Mittleren Abschluss
Dreijährige Berufsfachschule mit Berufsabschluss für das Holz- und Elfenbeinverarbeitende Gewerbe, erstes und zweites Ausbildungsjahr
Höhere Berufsfachschule zum Mittleren Abschluss (Assistentenausbildung): für Sozialassistenz, Informationsverarbeitungstechnik und Fremdsprachensekretariat, erstes Jahr
Einführungsphase des Beruflichen Gymnasiums
Fachschule für Holztechnik, erstes Jahr
Fachschule für Sozialwesen/Sozialpädagogik, erstes Jahr
Intensivklassen (InteA): nur die Schülerinnen und Schüler, die nicht unmittelbar vor Prüfungen in DSD I PRO oder vor externen Abschlüssen stehen
Wir werden Sie dann über diese Seite informieren, wann und in welcher Form dies für die einzelnen Lerngruppen am BSO umgesetzt wird.
Weitere Informationen finden Sie unter:
Mit freundlichen Grüßen
W. Schulz, Oberstudiendirektor
Schulleiter, Geschäftsführer
Das Sekretariat kann aber wie gewohnt per Mail und telefonisch zu den üblichen Öffnungszeiten erreicht werden.
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Studierende,
Ab 27.04.2020 findet für folgende Klassen der Unterricht wieder als Präsenzunterricht statt:
Alle Abschlussklassen der Berufsschule Teilzeit (letztes Ausbildungsjahr) an den bekannten und bisher unterrichteten 1. und 2. Berufsschultagen.
Ab Montag, 27.04.2020, werden nur Auszubildende mit Präsenzunterricht versorgt, die vor der Facharbeiter- oder Gesellenprüfung stehen (egal, ob planmäßig, als Vorzieher oder als Wiederholer).
Prüflinge, die zum Teil 1 der gestreckten Gesellenprüfung oder zur Zwischenprüfung anstehen, werden noch nicht mit Präsenzunterricht versorgt, weil fast alle Prüfungstermine von Teil-1- oder Zwischenprüfungen auf einen späteren Zeitpunkt verschoben wurden.
Alle Abschlussklassen folgender Vollzeitschulformen:
Die Unterrichtstage können Sie am Freitag, 24.04.2020 ab 10:00 Uhr über WebUntis einsehen.
Liebe Abiturientinnen und Abiturienten,
einige von Ihnen haben die schriftlichen Prüfungen bereits absolviert, andere werden es am Donnerstag geschafft haben. Eigentlich ein Grund, um den ersten Etappensieg des Abiturs zu feiern. Im Abitur 2020 ist nun leider auf Grund der Corona-Pandemie alles anders.
Deshalb bitte ich Sie herzlich:
Geben Sie auf sich selbst acht und übernehmen Sie bitte auch Verantwortung gegenüber Ihren Mitmenschen, indem Sie auf Abi-Partys verzichten.
Vielen Dank für Ihr rücksichtsvolles Handeln und Ihren Verzicht im Voraus.
Hessisches Kultusministerium, Polizei und Landesschülervertretung bitten ebenfalls darum. Den Flyer finden Sie hier.
Viele Grüße
Sabine Domack-Kühn
Beitrag: Dr. Sabine Hofmann am 1. April 2020
Bild: HMK
Bitte klären Sie Ihr Anliegen per Telefon, per E-Mail oder nutzen Sie
unseren Briefkasten.
Kontakt Sekretariat am BSO Michelstadt.
Am Montag, 16. März 2020 stehen im Zeitraum von 9:00 Uhr bis 13 Uhr die Lehrkräfte bereit, um den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, ihre persönlichen Gegenstände in der Schule abzuholen.
Auch besteht die Möglichkeit, Arbeitsaufträge und Lernmaterial von ihren Lehrkräften entgegenzunehmen und offene Fragen zu klären.
Alle Schülerinnen und Schüler sind aufgefordert, ihre E-Mail Adressen an ihre Klassenlehrerinnen/Klassenlehrer bzw. Tutorinnen/Tutoren zu übermitteln.
Die E-Mail Adressen der Lehrkräfte finden Sie hier: E-Mail-Kontakte Kollegium BSO Michelstadt
In Hessen wird ab Montag, 16. März, an allen Schulen kein regulärer Unterricht mehr stattfinden.
Am Montag haben Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte noch einmal Gelegenheit, in den Schulen zusammenzutreffen, um Verabredungen für die unterrichtsfreie Zeit bis zu den Osterferien zu treffen, persönliche Lehr- und Lernmaterialien aus den Schulen zu holen und Hinweise zu geben, wie Unterrichtsstoff ggf. vor- und nachbereitet werden kann.
Trotz der vorübergehenden Schulschließungen soll das Landesabitur wie geplant stattfinden. Die Abiturienten waren bereits gestern vom Unterricht befreit worden. Mit dieser Maßnahme sollen vor allem mögliche Ansteckungssituationen vermieden werden. Landesregierung und Schulverwaltung wollen aber all jenen, die mit den bevorstehenden Prüfungen ihre Hochschulreife erlangen möchten, diese Möglichkeit auch weiterhin offenhalten. Das Landesabitur soll demnach – Stand heute – am Donnerstag, 19. März, beginnen und die schriftlichen Prüfungen bis zum vorgesehenen Ende am 2. April durchgeführt werden. Alle Exkursionen, Studien- und Klassenfahrten, die bis zum Ende des laufenden Schuljahres geplant sind, sind abzusagen. Dies umfasst alle Schulfahrten im In- und Ausland, unabhängig davon, ob der Zielort vom Robert Koch-Institut als Risikogebiet ausgewiesen ist.
Weitere Informationen & Meldungen finden Sie auf den Seiten des HKM:
Die Schulleitung des BSO wird in einer außerordentlichen Sitzung am 14.03.2020 über die weitere Vorgehensweise und die Organisation beraten und die Ergebnisse zeitnah auf dieser Seite veröffentlichen.
Sehr geehrte Damen und Herren,
leider müssen wir kurzfristig, aufgrund der aktuellen Entwicklungen des Corona-Virus, die Einweihung unseres Lern- und Forschungszentrums – MintZentrum Südhessen verschieben.
Diese Abwägung erfolgt vorsorglich in Absprache mit dem Landrat des Odenwaldkreises und dem Staatlichen Schulamt für den Landkreis Bergstraße und den Odenwaldkreis.
Wir danken für Ihr Verständnis.
Mit freundlichen Grüßen
W. Schulz, Oberstudiendirektor
Schulleiter, Geschäftsführer
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an:
z. Hd. Herrn Wilfried Schulz
Erbacher Straße 50 64720 Michelstadt
Bewerbungsschluss ist Donnerstag, 23. April 2020
Nein, einen Oscar haben sie noch nicht gewonnen, die Schülerinnen und Schüler der Fachrichtung Berufliche Informatik der Beruflich Gymnasialen Oberstufe. Aber der Film, den sie im NeXT-LEGO-Lab der TU Darmstadt gedreht haben, ist fertig. Und ist richtig fein geworden, wie sich hier sehen lässt. Mehr…
Auf dem Schulhof der BSO fand eine “One-billion-rising”-Protest- und Tanzaktion statt, die sich weltweit am 14. Februar für die Rechte von Mädchen und Frauen stark macht. Mit der Tanz-Choreographie drückten die Tänzerinnen und Tänzer, die aus verschiedenen Klassen der Schule zusammenkamen, den Wunsch aus, alle Frauen und Mädchen mögen sich “von den Ketten” befreien. Denn auch heute noch hindern Gesetze und Konventionen überall auf der Welt Menschen weiblichen Geschlechts an der Entfaltung ihrer Fähigkeiten und Wünsche. Das diesjährige Motto “Bewegen-Erheben-Leben” zeigt den Weg des langen Marsches für gleichwertige Chancen und Beziehungen. In Deutschland wurde an ca. 200 Orten von fast einer Million Menschen die Botschaft verbreitet: Tanz! Steh auf! So zum Beispiel auch in Berlin, Nürnberg, München. Betroffene sollen wissen, dass sie auf ihrem Weg aus der Gewalt nicht alleine sind. Mehr…
Gleich zwei Abiturienten der Beruflich Gymnasialen Oberstufe sind mit dem diesjährigen Professor-Walter-Masing-Preis ausgezeichnet worden: Paul Knaußt und Florian Seida, die beide im vergangenen Jahr am BG ihr Abitur abgelegt haben. Der Preis wird seit nunmehr 15 Jahren vom Lions Club Odenwald an Schülerinnen und Schüler für herausragende Leistungen in den Naturwissenschaften und Mathematik verliehen. Beeindruckt hatte die Jury bei den BG-Abiturienten sowohl ihr Engagement als auch die Qualität ihrer Arbeit im Rahmen ihrer Besonderen Lernleistung, sodass das Berufliche Gymnasium des BSO diesmal beide Gewinner des Professor-Walter-Masing-Preis stellte. Mehr…
Sie möchten weiterkommen? Neue Perspektiven schaffen? Sie wissen nur noch nicht so genau, auf welchem Weg Sie ans Ziel kommen?
Wir haben genau das Richtige für Sie: Der Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre (IBWL) sichert Ihnen beste Chancen für Ihre Karriere! Mehr…
Am Freitag, dem 24.1., war es wieder so weit. Die Beruflich Gymnasiale Oberstufe lud zum Tag der offenen Tür ein. Schülerinnen und Schüler aus dem gesamten Kreisgebiet waren zu Gast, um sich über den besonderen Weg zum Abitur zu informieren, den eine Beruflich Gymnasiale Oberstufe bietet. Begleitet von Lehrerinnen und Lehrern des BSO erkundeten die angehenden Oberstufenschüler/innen das Berufliche Gymnasium. Mehr…